Planetarer Gesang
Die riesigen tiefen Ozeane unseres Planeten sind ein unentdecktes Wunder an Lebensformen und auch Mysterien. In ihnen leben die grössten Tiere der Erde – Blauwale, die bis zu 33 Meter lang werden können und bis zu 200 Tonnen auf die Waage bringen. Wale stammen von Küsten bewohnenden Huftieren ab und mutierten vor ca. 30 Millionen Jahren wieder zu Meerestieren. In Gruppen durchstreifen sie die Ozeane der Erde. Ein fantastisches Kommunikationssystem macht die Verständigung zwischen den Tieren über tausende Kilometer möglich. Einige Forscher glauben, dass grosse Bartenwale früher über den gesamten Globus miteinander kommunizieren konnten. Walgesänge sind die längsten und abwechslungsreichsten im Tierreich. Buckelwale sind besonders gute Sänger – ihre Töne klingen für uns melodisch. Der Gesang besteht dabei aus Einzelstrophen, die sich regelmässig wiederholen. Jedes Individuum hat einen für sich typischen Gesang, der sich im Laufe der Jahre verändert. Temporär bilden männliche Wale auch Chöre, um in der Paarungszeit Damen anzulocken – Musik aus den inspirierenden Weiten unseres blauen Planeten.
310
Zeit, Ebbe und Flut wartet auf niemand.
Rabindranath Tagore (1861 – 1941)